1.04.2025 Radtour Bayrischer Wald–Niederaltaich–Mühlhammer Keller
Vom Eginger See auf kleinen Nebenstraßen am Fuße des Bayrischen Waldes mit wunderbaren Ausblicken über die Donauebene nach Niederaltaich. Es geht durch kleine Dörfer wie Gunterding, Glashausen, Prünst, Prünstmühle etc. In Niederaltaich kurze Besichtigung der byzantinischen St. Nikolaus Kirche, am „Lebensbaum“ vorbei zur Fähre und auf der rechten Donauseite zum Mühlhammer Keller (hier Einkehr). Zurück geht es über Winzer und Schwanenkirchen zum Gasthof „Seeufer zur Schlusseinkehr.
Eine anspruchsvolle Radtour mit 68 km Länge (asphaltiert), 600 Höhenmeter, Dauer ca. 4-5 Stunden. E-Bike oder gute Kondition und Anmeldung erforderlich.
Führung: Dr. Hans Wirth
16.04.2025 Wanderung an der Wolfsteiner Ohe
Treffpunkt und Wanderstart am Bahnhof Fürsteneck. Wir wandern entlang der Wolfsteiner Ohe bis zum E-Werk Altreut. Besichtigung der Hängebrücke, Überquerung nicht
notwendig, wir gehen links weg nach Loizersdorf - Atzldorf. Über den Fußweg geht es talabwärts zurück zum Bahnhof Fürsteneck. Eine mittelschwere Tour mit ca.9 km Länge, 150 Höhenmeter und einer Gehzeit von 2,5 bis 3 Stunden. Gute Wanderschuhe empfehlenswert, Wege können recht feucht sein.
Führung: Roswitha Ilg
12.04.2025 Rundwanderung bei Ringelai über Frauenstein mit Kreuzweg.
Mittelschwere Wanderung, mit einigen Steigungen, führt der Weg mit schönen Ausblicken nach Ringelai und dem Schmalzdobl zur traditionsreichen „Frauenstein-Kapelle“ auf den felsigen Höhenrücken des Kaltenberges (633). Dem Kreuzweg folgend zurück zum Startplatz. Festes Schuhwerk und Stöcke werden empfohlen. Gehzeit 2 ½ bis 3 Stunden für 6,5 km Schlusseinkehr: Wirtshaus zur Ohe, ( ehemals Gasthof Koller). Führung: Alois Rossa
09.04.2025 Infotreff – Filmvortrag von Alois Brand aus Tiefenbach
Der Film zeigt eine Trekkingtour auf dem ca. 200 km langen Weg „Chamino dos Faros “(Weg der Leuchttürme) der an der wild zerklüfteten spanisch-galizischen Küste von Malpica
bis zum Kap Finistère führt. Eindrucksvolle Bilder von Leuchttürmen, Klippen, Dünen, schäumendem Atlantik, Strände, Meeren aus Granit und Wäldern hat Alois Brand für uns
zusammengestellt.
Keine Bilder.
Organisation: Werner Weinberger
05.04.2025 Tageswanderung von Schloss Neuburg nach Schärding
Wanderstart am Schloss. Wir machen einen Rundgang am Schloss und gehen weiter am Künstlersteig (gutes Schuhwerk und Trittsicherheit erforderlich). Weiter geht es auf
dem Wanderweg nach Vornbach (schöne Asamkirche) und dann nach Schärding. Von dort wandern wir nach einer größeren Pause zurück zum Schloss.
Eine mittelschwere Wanderung mit ca. 14,5 km Länge, Gehzeit ca. 4,5 Std, Führung: Marie-Luise Nickl.
29.03.2025 Tageswanderung Bad Griesbach
Wir gehen vom Parkplatz aus dem Hinweisschild „Landschaftsweg“ Wanderweg Nr. 3 folgend durch den Wald und den Kurpark in Richtung Altstadt. Wir folgen dem Höhenweg und marschieren dann bergab in das Leithental. Vorbei an Streuobstwiesen und Rottaler Bauernhöfen geht´s etwas steil bergab nach Amsham. Weiter nach Parzham, dort kann das Geburtshaus des Hl. Bruder Konrad besichtigt werden. Der Weg führt weiter zur Sternsteinhofhütte, am Bach entlang und etwas steil bergauf zur Therme Bad Griesbach.
Eine mittelschwere Tour (gutes Schuhwerk erforderlich) mit ca. 13,5 km Länge, bis auf einen etwas steilen Abstieg und einen steilen Anstieg leicht zu gehen, ca. 4 bis 4,5 Stunden. Führung: Marie-Luise Nickl.
28.03.2025 Jahreshauptversammlung.
Leitung: Alois Rossa.
20.03.2025 Josefiwanderung Pestsäulenrunde von Aicha vorm Wald
Abfahrt in Fahrgemeinschaften vom Aldi Parkplatz, Tittling nach Aicha v.W. Parkplatz Edeka Einkaufspark.
13.00 Uhr Wanderstart. Die aussichtsreiche Wanderung beginnt am Einkaufspark. In Wiesing gehen wir am Haus unseres Vorstands Alois vorbei. Über Silling geht es nach Gottholling und über Weiding zur Pestsäule. Diese erinnert an den Pestausbruch im Raum Otterskirchen im Jahr 1648. Über Lapperding und Niederham Mühle führt der Weg zurück nach Aicha.
Eine leichte Wanderung mit ca. 8,5 km Länge, 200 Höhenmeter, Gehzeit 2,5 Stunden. Führung: Dr. Hans Wirth.
08.03.2025 Winterwanderung zum Plöckenstein 1379 m
Abfahrt in Fahrgemeinschaften Aldi Parkplatz, Tittling nach Oberschwarzenberg, Österreich. Auf dem Waldhäuserweg geht´s zum Wanderparkplatz ganz oben am Ende der
Straße. 9.30 Uhr Wanderstart. Die erste Teilstrecke geht über einen Forstweg den Bergrücken hinauf. Eine kurze Pause gibt es dann bei der Jagdhütte vor der Zwieslerwies. Oben angekommen queren wir rüber zum Plöckenstein hinauf. Mittagspause gegen 13 Uhr (kein Unterstand) also Wechselkleidung, Brotzeit, Tee usw. und Sitzkissen mitnehmen.
Zurück Richtung Dreiländermark, Hufberg und über freie Flächen zur Teufelsschüssel, die wir noch besteigen können.
Eine anspruchsvolle Tour mit ca. 11 km Länge, 500 Höhenmeter und einer Marschzeit von 5 bis 6 Stunden je nach Schneelage.Wanderteilnehmer 16 Personen. Führung: Manfred Blöchl.
06.03.2025 Rundwanderung Iggensbach – Handlab
Von Iggensbach auf dem Waldweg die Ohe bzw. Ohetalradweg entlang, unter der Autobahnbrücke durch und dann ca. 2 km bergauf bis zur Wallfahrtskirche Handlab.
Von Handlab geht´s auf breiten Waldwegen abwärts bis Iggensbach.
Eine leichte Wanderung mit 9 km Länge, 200 Höhenmeter, Dauer ca. 3 Stunden. Führung: Willi Neduk.
27.02.2025 Faschingsgala im Stadttheater Passau.
Keine Bilder.
Organisator: Werner Weinberger.
22.02.2025 Wanderung von Rohrmünz zur Loderharthütte.
Abfahrt in Fahrgemeinschaften vom Aldi Parkplatz, Tittling zum Wanderparkplatz Rohrmünz/Rusel (736 m) Rohrmünz 31, 94539 Grafling.10.00 Uhr Wanderstart. Wir folgen dem Weg mit der Markierung „roter Kreis“. Anfangs geht es leicht bergauf. Nach einem Kilometer biegt der Weg rechts in einen Pfad. Über Forstwege erreichen wir das Naturfreundehaus „Loderharthütte (924 m)“. Nach der Einkehr folgen wir der Markierung „rotes Quadrat“. 600 m nach der Hütte zweigt ein kleiner Stichweg zum Kreuzfelsen (999 m) ab. Nach der Umrundung des Geißriegel geht’s nur noch bergab. Über einen Grabenweg erreichen wir den Wanderparkplatz.
Eine mittelschwere Tour mit ca. 8 km Länge, 300 Höhenmeter, Gehzeit ca. 3.5 Stunden. Wanderteilnehmer 31 Personen. Führung Reinhard Lüftl.
15.02.2025 Wanderung zum Brotjacklriegel.
Abfahrt in Fahrgemeinschaften vom Aldi Parkplatz, Tittling nach Sondorf bei Hunding. Kleiner Parkplatz beim Bushäuschen.
9.30 Uhr Wanderstart. Über den Judenstein geht´s nach Langfurth rauf. Ab dem Heininger Skilift ist es nicht mehr weit zum Brotjacklriegel. Am Turmstüberl machen wir eine kleine
Pause. Der Rückweg führt zuerst zum Sturmriegel, weiter über freie Flächen und Waldstücke abwärts. Entlang des Sondorfer Baches kommen wir wieder zum Parkplatz.
Eine schwere Tour mit ca. 11 km Länge, 550 Höhenmeter, Dauer je nach Schneelage 5-6 Stunden. Führung: Manfred Blöchl.
06.02.2025 Rundwanderung mit Führung Wallfahrtskirche Sammarei
Abfahrt in Fahrgemeinschaften vom Aldi Parkplatz, Tittling nach Sammarei. 10.00 Uhr Beginn der Kirchenführung Sammarei. Sehr aussichtsreiche Rundwanderung mit
herrlichen Ausblicken zum Bayrischen Wald/Böhmerwald/Alpen. Wir kommen nach Grillenöd. Hier liegt das sehenswerte Anwesen des bekannten Biologen, Verhaltensforschers und
Wolfsexperten Erik Zimen (verstorben 2003) und seiner Frau, der Künstlerin Mona Zimen. Das Wohnhaus und die zum Anwesen gehörende Kapelle kombinieren Stilelemente aus Zimens
schwedischer Heimat mit bayrischem Charme.
Eine leichte Wanderung mit 7,5 km Länge, 150 Höhenmeter, Gehzeit 2,5 Stunden. Führung: Dr. Hans Wirth.
30.01.2025 Wanderung Chamer Hütte - Kleiner Arber
Von der Mooshütte / Brennes gehen wir zum kleinen Arbersee und zur Chamer Hütte (herrliche Aussicht zum Arber). Auf demselben Weg wieder zurück zur
Mooshütte. Als Zugabe umgehen wir noch den kleinen Arbersee und runden den Wandertag ab. PS. Sichtung einer Auerhahnspur. Leider echt nur auf dem Holzblock. Führung: Willi Neduk.
23.01.2025 leichte Wanderung und Besichtigung der Uni Passau
Abfahrt in Fahrgemeinschaften vom Aldi Parkplatz, Tittling nach Ingling, Parken an der Straße direkt am Kraftwerk deutsche Seite (nicht am Wanderparkplatz Ingling).
13.00 Uhr Wanderstart. Wir gehen am Inn entlang bis zum Nikolaklosterhof, wo wir abgeholt werden. 14.00 Uhr Beginn der Führung, Dauer der Führung ca. 2,5 Stunden. Das Unigelände
erstreckt sich ungefähr bis zum Krankenhaus. Dort endet die Führung und wir gehen am Inn zurück nach Ingling. Führung: Marie-Luise Nickl.
18.01.2025 Winterwanderung auf dem Biberweg bei Kneiding Oberösterreich
Wir wandern vom Wanderparkplatz Kneiding entlang des Kösslbaches auf dem „Biberweg „ bis zur Abzweigung Ringlholz. Über die Ortschaft Lanzendorf kommen
wir anschließend Richtung Gersdorf. Nach der Brücke über den Kösslbach wandern wir zurück nach Kneiding.
Eine leichte Wanderung mit ca. 9 km Länge, 150 Höhenmeter, Gehzeit ca. 3 Std. Führung Reinhard Lüftl.
11.01.2025 Schneeschuhtour zum kleinen und großem Aschenstein
Auf der Forststraße geht´s zuerst durch den Gessenreuther Wald. Ab der Wendeplatte steigt der Weg an. Erstes Ziel ist das neu renovierte Gipfelkreuz am kleinen
Aschenstein. Bei schönem Wetter haben wir einen Blick bis zu Alpenkette. Zum großen Aschenstein ist es nicht weit, Pause bei der Jagdhütte. Abwärts gehen wir Richtung Haunstein mit Blick zu Rachel und Lusen. Der Rückweg geht über den Geiselstein und dann zum Parkplatz. Eine leichte Tour mit ca. 8 km Länge, ca. 300 Höhenmeter, Gehzeit ca. 4 Stunden. Je nach Witterung auch als Wanderung möglich. Führung: Manfred Blöchl.
09.01.2025 Ilztalrunde: Grubhof - Kalteneck - Sickenthal
Vom Wanderparkplatz Grubhof über Weg vorbei am Gut Feuerschwendt hinunter zur Ilz nach Saag. Westlich der Ilz flussabwärts bis nach Tauschberg, dann an einem Bach wieder bergauf nach Sickenthal und zurück zum Ausgangspunkt.
Eine leichte Wanderung mit 9 km Länge, ca. 150 Höhenmeter, Gehzeit 2,5 – 3 Stunden. Führung: Alois Rossa.