Fotogalerie Vereins Chronik 2012
2012 Höllbachtal Falkenstein:
Wanderung durchs Höllbachtal auf den Falkenstein am 28.05.2012
Einer der beliebtesten Berge des Bayerischen Waldes ist der Falkenstein und der schönste Aufstieg dazu ist durch das Höllbachgspreng. Von Scheuereck aus geht es durch das Höllbachtal zum Falkensteingipfel und hinunter über das Geiernest. Eine anspruchsvolle Tour mit ca. 13 km und 620 m Höhenunterschied.
2012 Libin Prachatice in Böhmen:
Kultur- und Wanderfahrt auf den Libin und zur Stadt Prachatice in Böhmen am 06.10.2012
Ein absolutes Erlebnis war diese Fahrt und Wanderung von Margarethenbad auf teilweise originalen Strecken des Goldstegs über den Libin ( mit seinem 27 m hohen Aussichtsturm) und zur vormals reichen Säumerstadt Prachatice im Böhmerwald. Ein starkes Erlebnis auch deshalb, weil wir dazu als Wander- und Reiseführer Herrn Gunther Fruth hatten. Er ist ein Sohn des bekannten Malters Josef Fruth, und kennt sich in der Geschichte und Gegenwart des Böhmerwaldes sehr gut aus.
2012 Burgenwanderung Oberösterreich:
Burgenwanderung in Oberösterreich am 17.05.2012
Auf Vorschlag und unter Führung von Georg und Hermine Fuchs aus Passau ging es an diesem Samstag über die Schlögener Schlinge nach Haibach in OÖ, wo zuerst die Burgruine Stauf besichtigt wurde und dann weiter ins Eferdinger Land zur mächtigen Burg Schaumburg von der noch sehr viel erhalten ist. 28 Wanderfreunde waren bei dieser Tour dabei.
2012 Holsteinische Schweiz:
Wander-, Kultur- und Erlebnisfahrt in die Holsteinische Schweiz vom 22. – 28.07. und 02- 08.09.2012
Für einen Bayerwäldler ist die Region Nord- und Ostsee so etwas exotisches wie für einen Hamburger Südtirol. Aber der Umstand, dass eine Tochter des Vorsitzenden Werner Weinberger zu dieser Zeit an der Nordsee in einem original mittelalterlichen Rathausgebäude ein Speiselokal führte ( Ratskeller zu Krempe) und er deshalb mehrmals in dieser Region privat unterwegs war, brachte ihn auf den Gedanken seinen Wanderfreunden auch einmal diese Gegend als Wanderziel zu präsentieren. Das Interesse war riesengroß, er musste gleich zwei Fahrten organisieren
Nachstehend in möglichst kurzer Form das angebotene Programm:
Nach ca. 1000 km Anfahrt über Berlin, Lübeck Eintreffen im Hotel Dieksee in Malente war gerade noch Zeit zu einem Spaziergang am gleichnamigen See. Am ersten Programmtag gleich an die Ostsee nach Lübeck, Travemünde und an den Timmendorfer Strand. Am zweiten Programmtag waren wir im Zentrum der „Holsteinischen Schweiz“ mit seinen vielen herrlichen Seen, u.a. Kellersee, und Ukleisee. Dann kam die Residenzstadt Eutin mit seinem Wasserschloss und Schlosspark. Es folgte eine Rundfahrt auf dem Plöner See und ein Besuch des Plöner Schlosses und der Stadt. Der nächste Tag galt der Landeshauptstadt Kiel mit seinem großen Hafen und gleich mehreren riesigen Kreuzfahrt- und Fährschiffen , der Holtenauer Schleusenanlage für den Nord-Ostsee-Kanal, Kriegsmarinehafen und einem Besuch des Marine-Ehrenmales in Laboe. Nächsten Tag ging es dann an die Nordsee, zuerst zur Holländerstadt Friedrichstadt mit seinen vielen Kanälen und Sperrwerken, die den Zufluss der Eider regulieren. Hier Stand auch eine Grachtenfahrt auf dem Programm. Dann ging es über St. Peter-Ording an die Nordseeküste zu einer Wanderung über die durch Schafe beweideten Deiche und durchs Watt zum bekannten (Postkartenmotiv) Westerhever Leuchtturm. Dann ging es weiter nach Süden, nach Brunsbüttel, Glückstadt und Krempe, wo wir im „Ratskeller“ mit einem Buffet einen 70er-Zwillings-Geburtstag von Reiseteilnehmern feiern durften. Am letzten Programmtag ließen wir es dann locker ausklingen mit einem Besuch auf der Insel Fehmarn. Von Malente aus ging es nach Oldenburg und Heiligenhafen über die Fehmarnbrücke auf die Insel Fehmarn bzw. zum Starthafen der Vogelfluglinie (Fährschiffe) nach Puttgaden. Da konnten wir zuschauen, wie in kompletter Zug auf ein Fährschiff verladen wurde. Wir sind aber am nächssten Tag mit dem Omnibus in die Gegenrichtung, nämlich nach Bayern zurückgefahren. Die Fahrt wurde mit fast identischem Programm ein zweites Mal durchgeführt.
2012 Goldsteigwanderung von Weiden nach Oberviechtach:
2. Goldsteigwanderung von Weiden nach Oberviechtach vom 24. bis 26.09.2012
Nachdem wir im Oktober 2009 die ersten drei Tagesetappen des Goldsteigs gegangen sind, hat es drei Jahre gedauert, bis wir uns an die nächsten Etappen dieses Fernwanderweges gemacht haben. Am 24. bis 26. September 2012 war es dann endlich so weit, das Abenteuer Goldsteig weiter zu führen. Wir begannen unter der Führung von Werner Weinberger mit 28 Wanderfreunden in der Stadt Weiden mit einer interessanten Stadtführung. Dann ging es durch den Oberpfälzer Wald zur Ortschaft Leuchtenberg und deren Burg , in der im Mittelalter die Landgrafen von Leuchtenberg hausten und als Ministerialen Kaiser Karls des IV. ein gewichtiges Wort in der Politik dieser Zeit mitredeten. Am nächsten Tag nach der Besichtigung der Burg ging es weiter auf dem Goldsteig entlang des Flusses Pfreimd zur Burg Trausnitz (heute ein Schullandheim) und zum Tagesziel nach Tännesberg, wo auch unser Quartier war. Am dritten Tag ging es dann über die Burgruine und Aussichtspunkt Wildenstein über die für das Erntedankfest geschmückte Feldkirche St. Jakob nach Oberviechtach zum Schlusspunkt der dreitägigen Goldsteigwanderung. Von hier brachte der Bus der Fa. Bayerwald-Bustouristik, gefahren von Werner Strothmann wieder zurück nach Tittling.
2012 Große Schachtenwanderung:
Große Schachtenwanderung am 21.10.2012.
Unter der Führung von Renate Rosenberger aus Hutthurm ging es von Buchenau aus über die Lindberg- , Kohl- und Hochschachten zum Latshensee und über die Verlorenen Schachten hinab zum Frauenauer Trinkwasserspeicher. Eine Standard-Tour, die wir immer wieder in dieser und ähnlicher Form gerne gemacht haben und auch weiterhin noch machen werden. Sie ist vorwiegend im Herbst durch die entsprechende Färbung sehr beliebt, ist aber auch ziemlich anspruchsvoll.